Der Fokus der sonderpädagogischen Förderung liegt auch in den Jahrgangsstufen 3 und 4 auf den vier Entwicklungsbereichen Motorik und Wahrnehmung, Denken und Lernstrategien, Kommunikation und Sprache sowie Emotionen und Soziales Handeln.
Die Kernpunkte der sonderpädagogischen Förderung bilden im Bereich Sprache:
- Orientierung am natürlichen Spracherwerb
- sprachtherapeutischer Unterricht und individuelle Sprachförderung
- Verbesserung und Erweiterung sprachlicher und sozialer Handlungsfähigkeit
- Prävention und Intervention beim Erwerb und der Erweiterung der schriftsprachlichen Kompetenzen (Schreiben und Lesen)
Die Kernpunkte der sonderpädagogischen Förderung bilden im Bereich Lernen:
- wahrnehmungsorientierte Lernwege
- Lernen mit allen Sinnen
- „Begreifen“ von Lerninhalten durch das handelnde Erschließen mit vielfältigen Arbeits- und Lernmaterialien
- Vermittlung von Lern- und Leistungserfolgen
- individuelles Lerntempo
Die Kernpunkte der sonderpädagogischen Förderung bilden im Bereich emotionale und soziale Entwicklung:
- Erwerb und Festigung sozialer Fähigkeiten, wie Team- und Gemeinschaftsfähigkeit, Konfliktfähigkeit sowie Umgangsformen
- Stärkung des Selbstbildes und Entwicklung einer Ich-Identität
- Erkennen eigener Stärken und Akzeptanz von Schwächen
- Erwerb von Kompetenzen in der Emotionsregulation
Schülerinnen und Schüler lernen in Klassen mit ca. 12 – 14 Kindern. Unterrichtet werden die Lernenden nach dem LehrplanPLUS Förderschule. Unterstützende Rahmenbedingungen beim Lernen sind
- Heilpädagogische Unterrichtshilfen
- Differenzierungslehrkräfte
- Schulbegleitungen
- regelmäßige Absprachen und Beratungen mit Erziehungsberechtigten
- multimodale Arbeit mit Therapeuten, Beratungsstellen, Schulpsychologen und medizinischen Fachdiensten
- Jugendsozialarbeit an Schulen
https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/foerderschule